Körperliche Aktivität wirkt sich also in jedem Fall positiv auf den Zuckerhaushalt aus. Meist produziert die Bauchspeicheldrüse noch geringe Mengen an Insulin. Typ-2-Diabetiker lassen sich oft nur durch regelmäßige körperliche Bewegung und die richtige Ernährung therapieren. Regelmäßige körperliche Bewegung und die richtige Ernährung sind hier eine wertvolle Unterstützung.
Training revitalisiert: Eine dauerhafte Umstellung auf einen aktiven Lebensstil kann bei Personen mit einer gestörten Glukosetoleranz das Risiko für einen Typ-2-Diabetes verringern. Das Training der Muskelkraft hat eine revitalisierende Wirkung auf den Körper. Trainierte Muskeln machen gesund, leistungsfähig, stärken Immunsystem und Herzmuskel – und aktivieren die Gefäße.
Kurz: Eine trainierte Muskulatur wirkt Diabetes entgegen.